INTERREG transnational & EU-weit - Newsletter 2022/05 Online-Ansicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor der Sommerpause möchten wir Sie noch mit den Neuigkeiten aus der Welt der EU-Kooperationen versorgen: Im Donauraumprogramm werden die letzten Vorkehrungen für den Start des 1. Calls im Herbst getroffen, ebenso im Städtenetzwerkprogramm URBACT. Andere Programme sind bei den Projekteinreichverfahren bereits weiter fortgeschritten. So wurden im Alpenraumprogramm bereits die ersten Kleinprojekte genehmigt. Lesen Sie mehr dazu weiter unten.

Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen eine erholsame  Sommerzeit und freuen uns darauf, Sie im Herbst mit Aktuellem rund um EU-Kooperationen im Bereich der Interreg Programme und Makroregionalen Strategien zu versorgen.

Ihr National Contact Point Team
TOP THEMA
1. Call im Donauraumprogramm: Info-Day am 19. September 2022 & Application Package veröffentlicht
Im September 2022 wird der erste Call für reguläre Projekte des neuen Danube Region Programms offiziell geöffnet. Aus diesem Anlass veranstaltet der National Contact Point am Montag, dem 19. September 2022, einen digitalen nationalen Info-Day in Zusammenarbeit mit dem Programmsekretariat und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML). Neben den Eckpunkten des neuen Programmes werden die Rahmenbedingungen des 1. Calls und Informationen zum nationalen Prüfsystem präsentiert werden. Melden Sie sich jetzt schon an!

Um eine frühe Projektentwicklung zu ermöglichen, hat das Danube Region Programm bereits jetzt einige der wichtigsten Einreichunterlagen (Applicants Manual, Antragsformulare, etc.) veröffentlicht. Nutzen Sie den Sommer und beginnen Sie Ihr Projekt bereits jetzt vorzubereiten!
zum DRP Info-Day
NEUES AUS DEN PROGRAMMEN
Erste Projektgenehmigungen im Alpenraumprogramm
Im Alpenraumprogramm wurden im Rahmen des Calls für die neue Form der Kleinprojekte (small-scale projects) beim Programmausschuss am 12. und 13. Juli in Lyon die ersten 5 Projekte genehmigt! Hier ein kleiner Ausblick auf die Themen der Projekte, welche im September ihre Arbeit aufnehmen werden:
  • Im Projekt Cool*Alps soll das Wissen zur thermischen Bauteilaktivierung (TAB) verbreitet werden. Diese Technologie ermöglicht ein CO2-freies Heizen und Kühlen mit einem System und macht Siedlungen flexibler und widerstandsfähiger gegen extreme Hitzeperioden. So soll die Anpassung an den Klimawandel und die Energiesicherheit verbessert werden.
  • Das Projekt AlpSatellites erkundet Möglichkeiten, die sich durch digitale Arbeitsplätze und Telearbeit für abgelegene Regionen in den Alpen ergeben. In drei Berggemeinden im Alpenraum sollen gemeinsam mit Hochschulpartnern Möglichkeiten und auch Hindernisse der Telearbeit erkundet werden. Ziel ist es Lösungen zu entwickeln, die virtuelle Arbeitsplätze über die Grenzen von Regionen und Ländern hinweg ermöglichen und attraktive Orte für Menschen und Unternehmen in alpinen Regionen zu schaffen.
  • Alps4GreenC möchte die Voraussetzungen für eine transnationale Nutzung von biogenen Reststoffen für die Umwandlung in Biokohle schaffen. Das Projektteam evaluiert und demonstriert, welchen Beitrag „grüne Kohle“ aus nachwachsenden Rohstoffen leisten kann, welche Hürden noch bestehen und wie eine breitere Umsetzung aussehen könnte.
  • Das Projekt I-Swamp fokussiert auf die Erhaltung kleiner alpiner Feuchtgebiete. Dazu wird eine bestehende Methode an mehreren Standorten in Österreich, Italien und Slowenien getestet. Gleichzeitig werden Informationskampagnen zur Bedeutung von Feuchtgebieten und den Möglichkeiten des Schutzes gestartet.
  • Das Projekt CERVINO zielt darauf ab, ein zuverlässiges System für die bessere Erfassung, Verwaltung, Aktualisierung und Nutzung von Energiedaten im Alpenraum einzurichten.
Wir freuen uns schon auf die ersten Projektergebnisse!
mehr zum Alpenraumprogramm
134 Projektanträge im 1. Call von Interreg Europe eingereicht
Die 1. Projektausschreibung des Programms Interreg Europe ist gut angelaufen. Bis zum Einreichschluss am 31. Mai 2022 wurden im einstufigen Call insgesamt 134 Projektanträge eingereicht, welche alle Themen des neuen Programms adressieren. Mit 49 Anträgen war  "A greener Europe" das nachgefragteste Thema. Auch Institutionen aus allen Programmstaaten nahmen am ersten Call teil. Österreich ist durch 7 Antragsteller:innen vertreten. Derzeit befinden sich die Anträge in der Evaluierungsphase; eine finale Entscheidung durch den Begleitausschuss des Programmes ist für spätestens Dezember 2022 geplant.
Näheres zum 1. Call
Interreg Europe erfolgreich durch die Europäische Kommission genehmigt!
Das Programm Interreg Europe kann eine weitere positive Meldung machen: Am 5. Juli 2022 wurde das Programm durch die Europäische Kommission nach der Ersteinreichung im Jänner 2022 nun offiziell genehmigt. Das finale Programmdokument finden Sie auf der Programmwebsite. Somit sind alle Weichen für eine erfolgreiche Programmumsetzung gesetzt!
zum IE Programmdokument
Policy Learning Platform Webinar "Supporting the rural green transition" am 13. September 2022
Die Interreg Europe Policy Learning Platform (PLP) organisiert am 13. September 2022 (14:00-15:30) ein Webinar zum ökologischen Wandel im ländlichen Raum. Ländliche Gebiete leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer Wirtschaft und unserer Lebensweise, werden aber oftmals bei Dekarbonisierungsstrategien und -planungen außen vor gelassen. Der grüne Wandel kann jedoch dem ländlichen Raum viele Vorteilte bringen und auch Unterstützung bei der Bewältigung seiner besonderen Herausforderungen leisten. Melden Sie sich zum PLP Webinar an und erfahren Sie mehr, wie es europäischen Regionen gelungen ist, den ökologischen Wandel im ländlichen Raum zu fördern!
zur PLP Webinar Anmeldung
URBACT: Rückblick und Ausblick
Vom 14. bis 16. Juni fand das URBACT City Festival 2022 im Großraum Paris statt. Dabei wurden die Erfolge der Netzwerkarbeit gefeiert und außerdem erste Informationen zur aktuellen Förderperiode bekanntgegeben: Der erste Call für Aktionsplanungsnetzwerke wird voraussichtlich im Oktober 2022 starten. Die erste offizielle Präsentation zum Call auf Englisch ist dazu am 11. Oktober 2022 online von 16 bis 17 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) im Rahmen der "European Week of Regions and Cities" in Brüssel geplant. Merken Sie sich den Termin vor! Städte und Gemeinden können nach Veröffentlichung des Calls innerhalb von drei Monaten einen Projektantrag einreichen.
mehr Info zum City Festival
NEUES AUS DEN MAKROREGIONALEN STRATEGIEN
EUSALP Energy Award 2022
Wie bereits im letzten Newsletter erwähnt zeichnet der EUSALP Energy Award gute Beispiele aus, die durch die Einführung von Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zur Umsetzung der Energiewende im Alpenraum beitragen. Vorschläge in den drei verschiedenen Handlungsfeldern können noch bis zum 16. September 2022 eingereicht werden.
Mehr Info zum EUSALP Energy Award
PA9 Broschüre "Ten Years of Investing in People and Skills in the Danube Region”
2021 feierte die Donauraumstrategie ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Grund erstellte der EUSDR-Prioritätsbereich 9 "People & Skills" (PA9) eine Broschüre, welche die Erfolge und Umsetzungsaktivitäten des Prioritätsbereichs 9 der letzten zehn Jahre zusammenfasst.
zur PA9 Broschüre
NEUES AUS DEN PROJEKTEN
lifelineMDD - sektorübergreifende Partnerschaft für ökologische Konnektivität im grenzüberschreitenden Biosphärenpark Mur-Drau-Donau
Mur, Drau und Donau bilden die Lebensader eines der bedeutendsten Flusskorridore im Donauraum. Allerdings ist die Konnektivität innerhalb dieses Flussgebietes aufgrund von Eingriffen des Menschen in die Flüsse und ihre natürlichen Prozesse beeinträchtigt. Das Projekt lifelineMDD setzte sich daher zum Ziel, die ökologische Vernetzung durch sektorübergreifende Partnerschaften und die Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen zu verbessern. Neben der Erstellung einer Fließgewässer-Revitalisierungsstrategie für den 5-Länder-Biosphärenpark setzt das Projekt auch drei Pilotmaßnahmen um, eine davon im steirischen Unteren Murtal (Verbesserung einer Altarmanbindung). Von österreichischer Seite sind der WWF Österreich (LP), das Land Steiermark, die Universität für Bodenkultur Wien und das Regionalmanagement Südoststeiermark - Steirisches Vulkanland GmbH beteiligt. 

Anlässlich des ersten Jahrestages der offiziellen Anerkennung des grenzüberschreitenden Biosphärenparks durch die UNESCO veranstaltet das Projekt lifelineMDD seine Abschlusskonferenz im Rahmen der 5-Länder Biosphärenpark-Konferenz vom 5.-8.September 2022 in Bad Radkersburg (AT) und Gornja Radgona (SI). Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr über die Erfolge des Projektes sowie über den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau!
 
mehr zu lifelineMDD
MaGICLandscapes: Auszeichung für Nachhaltigkeit!
​Das Interreg Central Europe-Projekt MaGICLandscapes hat sich beim österreichischen Sustainability Award 2022 den zweiten Platz in der Kategorie Internationale Kooperation gesichert!  Im Rahmen des österreichischen Sustainability Award werden seit 2008 alle 2 Jahre österreichische Hochschulen ausgezeichnet, welche mit ihren Projekten und Aktivitäten Beiträge zu ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Aspekten von Nachhaltigkeit und somit zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 leisten. Von den 83 diesjährigen Einreichungen (in insgesamt 8 Kategorien) ist das Projekt MaGICLandscapes, eingebracht und umgesetzt vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Universität Wien, mit dem zweiten Platz in der Kategorie Internationale Kooperation dabei. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung und dem Schutz eines zusammenhängenden europäischen Netzwerks der grünen Infrastruktur. Akteur:innen sollten dabei ermuntert werden, Elemente der grünen Infrastruktur in ihre Planungen und Investitionen zu integrieren und zu realisieren.
mehr zu MaGICLandscapes
SONSTIGES
JPI Urban Europe
Mit dem zwischenstaatlichen Forschungsprogramm JPI Urban Europe  gibt es eine weitere Möglichkeit für Städte, Fördermittel zu lukrieren.  Derzeit ist noch bis zum 15. September ein Call  zu Innovationen im nachaltigen städtischen Erreichbarkeitsmanagement geöffnet.
 
mehr Info zum Call
© 2018 ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Impressum
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Newsletter weiterleiten
Newsletter abbestellen