INTERREG transnational & EU-weite Kooperationen - Newsletter 2024/06 Online-Ansicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir starten in den Hochsommer mit einigen spannenden Neuigkeiten für Sie. Im Mittelpunkt steht in dieser Ausgabe der Central Europe "Call for peripheral and lagging areas". Gefördert werden Kleinprojekte, die Lösungen für die Herausforderungen und Potentiale dieser Regionen adressieren. Sie können sich jetzt schon erste Gedanken dazu machen, geöffnet wird der Call im Herbst. Auch in den anderen Programmen gibt es Neuigkeiten zu diversen Calls und Partizipationsmöglichkeiten, die wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengefasst haben. So suchen etwa URBACT und die EUI nach Teilnehmer:innen an den jeweiligen Umfragen. In beiden Fällen zielen die Umfragen darauf ab, ein tieferes Verständnis dafür zu bekommen, was Städte und Gemeinden von der EU brauchen. Den Abschluss unserer heutigen Ausgabe machen die Neuigkeiten aus dem Alpenraum: Erfahren Sie mehr zu Ergebnissen der Calls und zu Möglichkeiten der Bewerbung im Rahmen der EUSALP.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihr National Contact Point Team
TOP THEMA
Interreg Central Europe öffnet den nächsetn Call im Herbst
Mit dem „Call for peripheral and lagging areas“ gibt es im dritten Projektaufruf in dieser Periode eine starke Schwerpunktsetzung. Gefördert werden Kleinprojekte, die sich um transnationale Lösungen für die Herausforderungen und Potentiale dieser Regionen in vier spezifischen Zielen kümmern:  Smart Specialisation, industrieller Wandel und KMU, grüne Mobilität, die Verbesserung von Verkehrsanbindungen und die Stärkung der Governance-Strukturen. Einreichungen sind von 15. Oktober bis zum 10. Dezember 2024 möglich. Mit Genehmigungen ist im Sommer 2025 zu rechnen.

Anfang Juli veranstaltete das Gemeinsame Sekretariat ein Webinar zum Call-Preview, welches aufgezeichnet wurde. Dieses und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage des Programmes.
mehr zum Call
AKTUELLES AUS MITTELEUROPA
Nachhaltige Verkehrslösungen in Stadtregionen vorantreiben
Die Mobilität der Zukunft soll klimaschonend, kundenorientiert und vernetzt funktionieren. Wer Alltagswege weg vom eigenen Fahrzeug hin zu Mobilität als Service denkt, muss seine Nutzer:innen gut kennen und auf datengetriebene digitale Lösungen setzen. Als mittelgroße Stadt war Graz Showcase im transnationalen EU-Förderprojekt Dynaxibility4CE und setzte unter anderem Impulse für die Vernetzung von Städten mit ihrem Umland.
Erfahren Sie mehr über das Projekt und seine Erfolge in der neuen NCP-Case Study!
mehr zum Projekt
AKTUELLES AUS DEM DONAURAUM
36 Seed Money Facility Projekte genehmigt
Am 26. Juni 2024 genehmigte der Begleitausschuss 36 neue Projekte aus insgesamt 49 Einreichungen im Rahmen des Seed Money Facility (SMF) Calls. Diese SMF Projekte werden ab September starten, strategische Projekte für die Umsetzung der Donauraumstrategie zu entwickeln, welche anschließend durch nationale, grenzüberschreitende oder andere transnationale EU-Programme und Finanzinstrumente umgesetzt werden können.
zum SMF Call
Nachlese des 13. Jahresforums der Donauraumstrategie online!
Über 400 Teilnehmer:innen versammelten sich am 20. und 21. Juni 2024 zum 13. Jahresforum der Donauraumstrategie in Wien. Unter dem Motto "Cooperation in the Danube Region: Now more than ever! Shaping Transformation, Creating Opportunities" bot die österreichische EUSDR-Präsidentschaft gemeinsam mit der Stadt Wien ein Vielzahl an Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Parallelsessions und World Cafés.

Die Agenda der zweitägigen Veranstaltung spiegelte die Prioritäten des österreichischen EUSDR-Vorsitzes wider: Im Rahmen des Mayors' Talk wurde die Schlüsselrolle von Städten im Donauraum von Bürgermeister:innen aus sieben EUSDR-Hauptstädten diskutiert. Die grüne Transformation war das übergeordnete Thema der acht interaktiven Parallelsessions mit jeweils einem spezifischen Fokus, welcher von Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft bis zu resilientem Wasserstraßenmanagement reichte. Im geopolitischen Panel wurde die Rolle der Donauraumstrategie für den EU-Erweiterungsprozess erläutert und der gesamte zweite Tag widmete sich der Diskussion der Rahmenbedingungen für zukünftige Kooperationen im Donauraum.

Sollten Sie diese spannende Veranstaltung verpasst haben, stehen Ihnen ab sofort eine Zusammenfassung des Jahresforums sowie die Präsentationsunterlagen aller Sessions online zur Verfügung
zur Nachlese des 13. EUSDR Jahrsforums
Vienna Danube Declaration durch EUDSR-Außenminister:innen unterzeichnet
Im Rahmen des 13. Jahresforums fand auf Einladung von Außenminister Schallenberg am Abend des 20. Junis 2024 auch ein Treffen der Donau-Außenminister:innen statt. Im Zuge dessen wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der die Außenminister:innen bekräftigten, ihre Zusammenarbeit im Donauraum angesichts der bestehenden Herausforderungen fortzusetzen und zu verstärken. Auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wurde auf das Schärfste verurteilt und die EUSDR als nützliches Forum für die Zusammenarbeit mit EU-Beitrittskandidaten gewürdigt.
zur Vienna Danube Declaration
AKTUELLES AUS EU-WEITEN KOOPERATIONEN ZUR RAUMENTWICKLUNG UND REGIONALPOLITIK
206 Anträge im 3. Call eingereicht
Von 20. März bis 7. Juni 2024 war der 3. Call des Programms Interreg Europe geöffnet. 206 Projekte nutzten diese Gelegenheit und reichten ihren Antrag fristgerecht ein. Derzeit läuft die Evaluierung der Anträge mit dem Ziel, im Dezember 2024 die Projekte des 3. Calls zu genehmigen. Wir freuen uns, dass sich auch von österreichischer Seite 15 Institutionen beteiligt haben, und drücken die Daumen für die Genehmigung!
weitere Details zum 3. Call
PLP Webinar "Sustainability governance at local level" am 5. September 2024
Am 5. September 2024 (14:00-15:30 Uhr) veranstaltet die Policy Learning Platform (PLP) ein Webinar zum Thema "Sustainability Governance: Strengthening Sustainable Development Goals (SDGs) at a local level". Zwischen den ehrgeizigen hochgesteckten Nachhaltigkeitszielen und der tatsächlichen Umsetzung auf lokaler Ebene klafft eine eklatante Lücke - weltweit, aber auch in europäischen Städten und Gemeinden. Gerade aber die lokale Ebene hat eine besondere Rolle bei der Förderung nachhaltiger Lösungen, da sie für die Abläufe, Vorschriften und Ressourcen in einem bestimmten Gebiet und für ihre Gemeinden verantwortlich sind. Lernen Sie im PLP Webinar, wie eine "Sustainability Governance" auf lokaler Ebene uns auf dem Weg zu gut verwalteten, nachhaltigen und gesunden Städten und Gemeinden helfen kann.
zum PLP Webinar
AKTUELLES AUS EU-STÄDTEKOOPERATIONEN
Teilnahme noch bis 12. Juli möglich: EUI führt Umfrage zur Stadtentwicklung auf europäischer Ebene durch
Was brauchen Städte? Die EUI hat eine Umfrage zur Zukunft der Stadtentwicklung in Europa gestartet. Damit sollen wichtige Informationen und Einblicke von Stadtplaner:innen, Praktiker:innen, städtischen Verwaltungen und Urbanist:innen gesammelt werden. Die Umfrage, auffindbar auf Portico, hilft beim Identifizieren von Trends, Herausforderungen, Wissenslücken und Bedarfe in der nachhaltigen Stadtentwicklung in Europa.
mehr Infos und Link zur Umfrage
Stellungnahme zu derzeit laufenden UAEU-Partnerschaften noch bis zum 11. Juli möglich!
Die Urbane Agenda für die EU (UAEU) sucht um Ihre Mithilfe. Die Partnerschaften "Nachhaltiger Tourismus" und "Begrünung der Städte" haben ihre vorläufigen Aktionspläne veröffentlicht, um öffentliches Feedback einzuholen.

Seit 2016 formieren sich im Rahmen der UAEU EU-weite Partnerschaften, die sich auf ein Set an Aktivitäten einigen. Das Resultat ist ein fertiger Aktionsplan, welcher dann auch umgesetzt wird. Ergebnisse und Zwischenschritte werden als Ressourcen der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
mehr Infos und Links zu den Umfragen
10 neue Projekte im Programm URBACT genehmigt
10 Innovations-Transfer-Netzwerke starten ihre Reise nach der Entscheidung des URBACT-Monitoringausschusses am 28. Juni 2024. Die Städtepartner werden an der Anpassung und Wiederverwendung abgeschlossener Projekte aus den Urban Innovative Actions (UIA) arbeiten. Die Netzwerke starten am 1. September 2024 und werden den Transferprozess innerhalb ihrer URBACT-Partnerschaften bis zum 31. August 2026 abschließen. Die Innovations-Transfer-Netzwerke umfassen 61 Partner aus 19 Ländern und bestehen größtenteils aus Partnerschaften mittelgroßer Städte.
mehr zu den neuen Projekten
URBACT-Umfrage zu Interreg nach 2027 noch bis Ende Juli geöffnet
Bei URBACT läuft die Umfrage zur Zukunft von Interreg nach 2027 noch bis Ende Juli. Als Interreg-Programm fördert URBACT die Kohäsionspolitik auf lokaler Ebene durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen europäischen Städten, um nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden maßgeblich die Gestaltung der nächsten Programme und der zukünftigen Kohäsionspolitik beeinflussen.

Es ist entscheidend, ein repräsentatives Feedback von Städten, Ländern und Organisationen zu erhalten, um die Bedürfnisse zu analysieren. Trotz gemeinsamer Herausforderungen gibt es regionale Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen. Teilen Sie in der Umfrage daher mit, welche Bedürfnisse österreichische Städte und Gemeinden haben!
zur Umfrage
Krakau wird das Cities Forum 2025 hosten
Es steht fest: das Cities Forum 2025 wird in Krakau stattfinden. Vom 4. April 2024 bis 13. Mai 2024 konnten sich Städte auf die Rolle bewerben, schlussendlich ist es die südpolnische Stadt geworden.
Das Cities Forum findet alle zwei Jahre statt und steht ganz im Zeichen der urbanen Dimension der europäischen Kohäsionspolitik. Hier treffen Stakeholder:innen, Urbanist:innen sowie Personen aus Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und Erfahrungen zu teilen.

Das Cities Forum wird von der Europäischen Stadtinitiative (EUI) organisiert. Weitere Details zum Cities Forum 2025 werden wir Ihnen verlässlich im Newsletter kommunizieren.
zur Aussendung
Veranstaltungstipp: New European Bauhaus (NEB) Jour Fixe Austria
Das nächste NEB Jour Fixe wird am 9. Juli im Architekturzentrum Wien (Azw) stattfinden. Im Fokus stehen dieses Mal nationale und internationale NEB-Aktivitäten, Sichtweisen und natürlich auch das Netzwerken untereinander. Das Event wird dieses Mal auf Englisch sein.
Anmeldung und Programm
Einladung zum EUI Policy Lab in Griechenland
Die Europäische Stadtinitiative (EUI) lädt am 26. und 27. September in die griechische Stadt Chalandri ein, wo ein Policy Lab zu Kultur und kulturellem Erbe stattfinden wird. Die zweitägige Veranstaltung bringt städtische Stakeholder:innen und Akteur:innen zusammen, welche Kultur und kulturelles Erbe als Katalysatoren für positiven Wandel sehen.

Die Veranstaltung umfasst Plenarsitzungen mit Podiumsdiskussionen, Workshops und Exkursionen zu städtischen Entwicklungsgebieten, die Teil des Urban Innovative Actions (UIA) Projektes CULTURAL H.ID.RA.N.T. sind. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldungen sind jetzt möglich.
die vorläufige Agenda sowie die Anmeldemaske finden Sie hier
AKTUELLES AUS DEM ALPENRAUM
Spannende Möglichkeiten in der EUSALP
In der EU-Strategie für den Alpenraum gibt es derzeit eine Reihe von Möglichkeiten Ideen und bereits verwirklichte Maßnahmen vor den Vorhang zu holen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten! Lesen Sie in den Einzelbeiträgen mehr dazu.
Energy Award 2024: Energiewende in Klein- und Mittelunternehmen
Die diesjährige Ausgabe des EUSALP Energy Awards sucht herausragende kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und sanfter Maßnahmen ihren Energiebedarf nachhaltig gesenkt haben. Wenn Sie ein KMU kennen, das eine Vorreiterrolle in einem der folgenden Handlungsfelder eingenommen hat, laden Sie es ein, sich zu bewerben: Energieeffizienz, Erneuerbare Energie, CO2-Bilanz, Mobilität, Kreislaufwirtschaft oder Kommunikation!

Bewerbungen sind bis zum 16. September 2024 in allen Alpensprachen und Englisch möglich. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen des EUSALP-Jahresforums in Slowenien am 14. und 15. November 2024.
mehr Info finden Sie hier
Gesucht: Lösungen für die Grüne Infrastruktur!
Haben Sie innovative Ideen oder nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, die einen positiven Einfluss auf die Grüne Infrastruktur haben? Vor allem in den Bereichen Wassermanagement, Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel? Dann bewerben Sie sich für den GI Goes Business Award 2024! Ob Start-up, etabliertes Unternehmen, Institution, Verband, Privatperson oder Team – alle sind eingeladen einzureichen. Die Gewinner:innen profitieren von einem maßgeschneiderten Business-Coaching. Bewerbungen sind noch bis zum 1. September möglich.
Details zur Bewerbung und weitere Informationen
Ideen von jungen Menschen für einen zukunftsfitten Alpenraum gesucht!
EUSALP Pitch Your Project 2024: Dieser Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alpenraum im Alter von 16 bis 29 Jahren, die mit innovativen Ideen das Leben in der Alpenregion nachhaltig verbessern möchten. Ob als Einzelperson oder in Gruppen – alle Jugendlichen sind eingeladen, ihre Projektideen zu folgenden Schwerpunktthemen zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums einzureichen:
  • Intelligente Wasserwirtschaft
  • Stärkung der Kreislaufwirtschaft
  • Mobilität
  • Einbindung der Jugend
Die Einreichungsfrist endet am 1. Oktober 2024. Die besten fünf Projektideen können ihre Idee beim EUSALP-Jahresforum am 14./15. November 2024 in Slowenien vorstellen. Dort werden die drei besten Projekte ausgewählt und mit Preisgeldern für die Umsetzung ausgezeichnet.
Jetzt bewerben!
18 neue Projekte im Alpenraumprogramm genehmigt
Beim Programmkomitee am 5. und 6. Juni in Bled (Slowenien) wurden 18 neue Projekte genehmigt! In allen Projekten sind auch österreichische Projektträger mit dabei. Die Themenpalette der Projekte ist vielfältig. Sie reicht von Wassermanagement über zirkuläres Bauen bis hin zu Innovationen im Gesundheits- und Pflegebereich. Die erfolgreichen Antragsteller erfuhren beim "Get started!"-Seminar am 24. und 25. Juni 2024 in Salzburg alle notwendigen Informationen für den Projektstart. Wir gratulieren allen Projektträgern herzlich und freuen uns in Zukunft über die Projektinhalte zu berichten!
Hier geht’s zur Auflistung aller 18 Projekte
39 Projektanträge zur Verbesserung der Governance im Alpenraum eingereicht
Am 27. Juni 2024 endete die Einreichfrist im Call für Small-Scale Projects zur Governance. Insgesamt wurden 39 Projektanträge eingereicht. Diese werden nun vom Gemeinsamen Sekretariat evaluiert. Die Sitzung des Programmausschusses zur Projektauswahl findet am 5. und 6. November 2024 in Liechtenstein statt.
Alpenwoche 2024 von 23.–25. September 2024
Von 23.-25. September 2024 wird das 20-jährige Jubiläum der AlpWeek in Nova Gorica (Slowenien) unter dem Motto „Die Alpen in unseren Händen“ gefeiert. Das Alpenraumprogramm hat dabei gemeinsam mit anderen führenden Organisationen im Alpenraum ein vielfältiges Programm entwickelt, welches drei Themen in den Fokus setzt: Biodiversität & Ökosysteme, Klimaschutz und Lebensqualität. Unter anderem erfahren Sie mehr über die Grenzen von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien, hören Worte zur zukünftigen Biodiversitäts-Governance und verstehen, wie die Gemeinwohlökonomie zur Messung der Lebensqualität beitragen kann. Das Programm wird durch spannende Exkursionen in die Umgebung von Nova Gorica abgerundet. Die Anmeldung ist bis 23. August geöffnet.
zur Anmeldung
© ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Impressum
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Newsletter weiterleiten
Newsletter abbestellen