 |
|
INTERREG transnational & EU-weite Kooperationen - Newsletter 2025/01
|
Online-Ansicht
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
mit dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen Einblicke in die aktuellen Aktivitäten in den Kooperationsräumen geben. Der gemeinsame Vorsitz Österreichs und Liechtensteins in der EU-Strategie für den Alpenraum in diesem Jahr ist ein Anlass, der zahlreiche Veranstaltungen nach Österreich bringt. Außerdem feiert das Alpenraumprogramm sein 25-jähriges Bestehen mit einer Konferenz in Salzburg. In mehreren Programmen eröffnen sich im Laufe des Jahres neue Möglichkeiten für Projekteinreichungen. Darüber hinaus hat die European Urban Initiative ihr Angebot erweitert.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Ihr National Contact Point Team
|
|
|
AKTUELLES AUS DEM ALPENRAUM
|
 |
 |
 |
Gemeinsamer Vorsitz von Österreich und Liechtenstein in der EUSALP
Am 1. Jänner 2025 hat das Jahr des gemeinsamen Vorsitzes in der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) begonnen. Unter dem Motto „cooperation empowers transformation“ stehen drei zentrale Transformationsprozesse im Fokus: Mobilitätswende, Energiewende und Transformation der Bauwirtschaft.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die territoriale Dimension der EUSALP, insbesondere die Herausforderungen der räumlichen Entwicklung im gemeinsamen Raum mit 48 Regionen in sieben Staaten. Das neue Format “EUSALP in Maps“ bietet dabei eine visuelle Darstellung wichtiger Entwicklungen zu Themen der EUSALP. Die ersten beiden Karten widmen sich Aussagen zur Bevölkerungsdichte in der Region, weitere folgen in Kürze auf dem LinkedIn-Account der EUSALP.
Das kommende Jahr hält zahlreiche inspirierende Veranstaltungen zu diesen Themen bereit. Detailinfo zu den Schwerpunkten können Sie in der Vorsitzbroschüre nachlesen, welche in deutscher und englischer Sprache zum Download bereitsteht.
|
 |
|
25 Jahre Alpenraumprogramm
Seit einem Vierteljahrhundert verbindet das Alpenraumprogramm Regionen, stärkt Kooperationen und treibt nachhaltige Entwicklungen voran. Vom 12. bis 14. Mai 2025 wird dieses besondere Jubiläum mit einer Konferenz in Salzburg gefeiert: Reflexion, Austausch und Zukunftsvisionen stehen dabei im Mittelpunkt. Außerdem werden die Details zum 3. Call für klassische Projekte vorgestellt. Das Programm ist bereits online!
|
|
Stellenanzeige für das EUSALP-Sekretariat
Die EU-Strategie für den Alpenraum sucht eine neue Leitung für das Sekretariat in Nizza, Frankreich. Das Sekretariat unterstützt die Umsetzung der makroregionalen Strategie für den Alpenraum in enger Zusammenarbeit mit den wechselnden Vorsitzen und den EUSALP-Gremien. Bewerbungen sind ab sofort bis 5. April 2025 möglich!
|
|
AKTUELLES AUS DEM DONAURAUM
|
 |
 |
 |
vernETZt im Donauraum - Rückblick auf einen erfolgreichen Austausch in Linz
Am 10. und 11. März 2025 durften wir in Linz rund 150 Teilnehmende für die Veranstaltung „vernETZt im Donauraum“ begrüßen, die Vertreter:innen aus transnationalen und grenzüberschreitenden Interreg-Projekten und -Programmen, Stakeholder:innen der Donauraumstragie (EUSDR) und weiteren Expert:innen zusammenbrachte. Zwei Tage lang standen Synergien, regionale Zusammenarbeit und die Zukunft der Kohäsionspolitik im Fokus. In Panels und Diskussionen wurden Herausforderungen und Chancen für Kooperationen sowohl innerhalb Österreichs als auch im gesamten Donauraum beleuchtet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden für die Diskussionen zur Zukunft von Interreg 2028+ aufgegriffen.
Die Veranstaltung unterstrich die zentrale Rolle von nationalen Netzwerken und Austausch für eine erfolgreiche Donauraum-Kooperation. Der Wunsch nach weiteren Vernetzungsmöglichkeiten wurde von den Teilnehmenden klar geäußert – ein starkes Zeichen für die Zukunft der transnationalen Zusammenarbeit!
|
 |
|
AKTUELLES AUS EU-STÄDTEKOOPERATIONEN
|
|
URBACT Good Practices Online
Seit Jänner sind die neuen 116 Good Practices in der URBACT Datenbank verfügbar. Sie bieten innovative städtische Ansätze in den Bereichen Mobilität, Wohnbau, grüne Stadterneuerung, lokale Wirtschaft oder auch zur Jugendbeteiligung. Die 116 Good Practices stehen von 8.-10. April im Mittelpunkt des URBACT City Festivals 2025 in Breslau (Polen). In den nächsten beiden Artikeln erfahren Sie mehr zu Ansätzen in den Bereichen Mobilität und Jugend.
|
 |
|
Nachhaltige Mobilitätslösungen
Welche Schritte unternehmen europäische Städte, um barrierefreie, inklusive und umweltfreundliche Mobilität voranzutreiben? Von sicheren Schul- und Arbeitswegen mit dem Fahrrad über bedarfsorientierte Lösungen im ländlichen Raum bis hin zur barrierefreien Stadt sind viele Lösungsansätze vorhanden. Mit einer stadtweiten Strategie wird in Komotini (Griechenland) die Barrierefreiheit durch inklusive Infrastruktur und partizipative Projekte sichergestellt. Die „Ir e Vir“-Initiative in der Region Viseu Dão Lafões (Portugal) bietet bedarfsgerechten Transport in 13 ländlichen Gebieten, reduziert Isolation und stellt eine Verbindung zu wichtigen Dienstleistungen her. Das Projekt Stars in Saragossa (Spanien) schafft sichere, fahrradfreundliche Schulwege, die von rund 12.000 Schüler:innen genutzt werden.
|
 |
|
Jugendinitiativen in europäischen Städten
Welche Jugendinitiativen werden in europäischen Städten umgesetzt und wie werden dabei die Wünsche der Jugend berücksichtigt? In Lublin (Polen) lernen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren wirtschaftliche Grundlagen in Workshops, bei Unternehmensbesuchen und kreativen Aktivitäten. Mit dem partizipativen Jugendbudget können Jugendliche in Valongo (Portugal) lokale Projekte mitgestalten. Das fördert soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein. Der „Jugend-Bürgerhaushalt“ in Cascais (Portugal) gibt Jugendlichen die Möglichkeit, lokale Entscheidungen mitzugestalten und fördert politisches Engagement sowie unternehmerisches Denken.
|
 |
Sind Sie an einer der Good Practices interessiert?
Von April bis Juni 2025 ist der URBACT Call für Transfer-Netzwerke geöffnet, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an andere Städte und Gemeinden weitergeben können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Ihrer Stadt oder Gemeinde beim Call für Transfer-Netzwerke im April zu bewerben! Lernen Sie von europäischen Partnern und setzen Sie bewährte Good-Practices in Ihrem lokalen Kontext um.
Wenn Sie Interesse am Call für Transfer-Netzwerke oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir veranstalten am 23. April 2025 um 13:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Call. Halten Sie sich den Termin schon jetzt frei! Details erfahren Sie in Kürze.
|
 |
EUI Peer Reviews: Anstehender Call und Infoveranstaltung
Auch dieses Jahr sind wieder zwei Peer Reviews der EUI geplant. Peer Reviews dienen dem Wissens- und Kapazitätsaufbau zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung. Jede Peer Review inkludiert eine Stadt unter Review, die von mehreren Peers beraten wird.
Entwicklung, Umsetzung oder Monitoring: der Stand der eigenen Strategie spielt dabei keine Rolle – eingereicht werden kann zu jeder Phase. Die Peer Reviews öffnen Ende März und es wird hierzu am 27. März 2025 von 10:30 bis 12:00 Uhr, eine EU-weite Infoveranstaltung inklusive nationaler Breakout-Sessions geben.
|
 |
Neuer Service zur Unterstützung von City-to-City Exchanges
Haben Sie Interesse an einem City-to-City Exchange, wissen aber nicht, wo anfangen? Das Permanente Sekretariat hat darauf eine Lösung: strukturierte, intensive und personalisierte Beratung, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Der Call für City-to-City Exchanges ist permanent geöffnet. Städte sind so in der Lage, Einreichungen jederzeit vorzubereiten und einzureichen. Potenzielle Bewerber:innen können zusätzlich von bilateralen Konsultationen mit dem EUI-Sekretariat Gebrauch machen, Peers über den Urban Matchmaker suchen oder Anfragen an capacitybuilding@urban-initiative.eu senden. Darüber hinaus steht unser Urban Contact Point jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie ihm einfach unter barnsteiner@oerok.gv.at.
|
 |
Cities Forum 2025: Vorläufige Agenda online
Das Cities Forum 2025, organisiert von der Europäischen Kommission (DG Regio) und der European Urban Initiative (EUI), bringt vom 17.-19. Juni städtische Verwaltungen, Urbanist:innen und Stakeholder:innen aus allen Teilen Europas in Krakau zusammen.
Das dreitägige Event bietet hochkarätige Diskussionen, interaktive Workshops und Exkursionen zu den Herausforderungen unserer Städte, den dazugehörigen nachhaltigen und inklusiven Lösungen und deren Umsetzung.
|
 |
|
Driving Urban Transitions: Call for Experts
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnership sucht Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, um die Bewertung der im Rahmen des DUT Calls 2024 eingereichten Projektanträge zu unterstützen. Besonders gesucht sind vor allem noch praxisnahe Stakeholder:innen.
|
|
AKTUELLES AUS EU-WEITEN KOOPERATIONEN
|
 |
 |
 |
Gibt es einen vierten Call bei Interreg Europe?
Die Antwort darauf lautet leider, dass es in der Programmlaufzeit 2021-2027 keine weitere offene Ausschreibung geben wird. Das Programm ist sehr beliebt und alle für Projekte vorgesehenen Mittel wurden nach den drei Calls bereits gebunden.
Das Programm bietet Behörden, öffentlichen Institutionen und anderen Stakeholdern noch andere Möglichkeiten für gemeinsames Lernen und den Austausch mit anderen Regionen. Die Policy Learning Platform (PLP) mit ihrem vielfältigen Angebot steht nach wie vor zur Verfügung und unterstützt interessierte Regionen, die auf der Suche nach Inspiration und neuen Policy-Lösungen sind:
- Peer Review Service: In einem zweitägigen Treffen können Regionen gemeinsam mit ausgewählten Peers und den PLP-Expert:innen ihre regionalpolitische Fragestellung eruieren und erhalten Ratschläge, Empfehlungen und eine Präsentation möglicher Lösungen.
- Matchmaking Session: Auf die Bedürfnisse zugeschnittener Austausch mit anderen politischen Entscheidungsträger:innen und Expert:innen während einer zweistündigen Matchmaking-Sitzung.
- Helpdesk: Mit dem Policy Helpdesk stehen die PLP Expert:innen bei allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit regionalen Policies zur Verfügung.
- Good Practices Datenbank: Bewährte Praktiken aus ganz Europa, von allen Ebenen: lokal, regional und national.
- Policy Briefs: Ausführliche Expert:innenanalysen der Interreg Europe Kooperationsprojekte und ihrer Good Practices.
- PLP Events: Webinare, Workshops, etc.
|
 |
PLP Webinar „Regional policies for early uptake of hydrogen mobility” am 27. März 2025
Wasserstoff wird eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Mobilität spielen, insbesondere bei Fahrzeugen, die nicht elektrifiziert werden können. Technische, logistische, wirtschaftliche und soziale Hindernisse erfordern jedoch koordinierte politische Maßnahmen auf allen Ebenen.
Indem sie Akteure zusammenbringen sind die Regionen von entscheidender Bedeutung, um die Einführung von Wasserstoff voranzutreiben, die Produktion auszuweiten und sich als Innovationszentren zu positionieren.
Im PLP Webinar am 27. März (14:00-15:30) werden die aktuellen Herausforderungen erörtert, die Rolle der regionalen Behörden hervorgehoben und Good Practices von Vorreiterregionen vorgestellt, die Wasserstoffinfrastrukturen einrichten und die öffentliche Akzeptanz fördern.
|
 |
PLP Webinar „Startups in the spotlight” am 8. April 2025
Am 8. April 2025 (14:00-15:30) veranstaltet die Policy Learning Platform ein Online-Webinar zu Festivals und Pitching-Events, die dazu beitragen, lokale Startup-Ökosysteme für Investoren attraktiver zu machen. Neben der Bereitstellung von Finanzmitteln für Unternehmen setzen politische Entscheidungsträger:innen zunehmend auf die Förderung einer lebendigen Investitionskultur, um das private Kapital, das in technologieorientierte Frühphasenunternehmen fließt, nachhaltig zu steigern.
Ein bewährtes Mittel dafür sind Sensibilisierungs- und Werbemaßnahmen wie Startup Festivals, Pitching Events und Wettbewerbe. Das Webinar beleuchtet daher die Vorteile solcher Initiativen für den Aufbau regionaler Startup Gemeinschaften und deren Rolle bei der Mobilisierung privater Investitionen. Interessiert? Dann melden Sie sich gleich an!
|
|
AKTUELLES AUS MITTELEUROPA
|
 |
 |
 |
Programmkonferenz Interreg Central Europe: Von Ergebnissen zu Wirkung
Am 27. Mai 2025 lädt das Programm nach Wien ein, um gemeinsam die Reise „From Results to Impact: Cooperation Takes Synergies Forward“ zu diskutieren. Die eintägige Konferenz bringt Projektpartner:innen und Stakeholder:innen aus unterschiedlichen Interreg-Programmen zusammen, um den nachhaltigen Impact von Interreg-Förderungen zu stärken. Neben der Vorstellung des kommenden strategischen Calls zur Kapitalisierung von Projektergebnissen mit Start im September steht die Vernetzung im Fokus. Was erwartet Sie?
- Ein Expert:innen-Panel zu Synergien und deren Wirkung
- Einblicke in den neuen Call zur Kapitalisierung von Projektergebnissen
- Themenworkshops zum Austausch und zur Präsentation Ihrer Projekte
- Die Chance, sich mit 200+ Teilnehmenden zu vernetzen und neue Partnerschaften zu knüpfen
Halten Sie sich den Termin frei und nutzen Sie diese Gelegenheit, um zu lernen, sich auszutauschen und die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mitzugestalten!
|
 |
|
Ein Grund zum Feiern!
Österreich trat am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union bei. Seit drei Jahrzehnten sind wir nun Mitglied der EU. Worauf blicken wir zurück? Was konnte gemeinsam erreicht werden? Auf der Webseite "30 Jahre Österreich in der EU" des Bundeskanzleramtes finden Sie alles rund ums Jubiläumsjahr: Aktivitäten, Berichte, Fakten und vieles mehr. Klicken Sie sich durch!
|
Zukunft der EU mitgestalten: Ihre Meinung zählt!
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur nächsten EU-Finanzperiode (MFR) gestartet. Jetzt haben Sie die Chance, die Prioritäten für zukünftige EU-Investitionen mitzugestalten – in Bereichen wie Klimaschutz, digitale Transformation, wirtschaftliches Wachstum und soziale Kohäsion.
Gerade in diesen Feldern spielt Interreg eine entscheidende Rolle!
Beteiligen Sie sich und bringen Sie Ihre Perspektive ein!
Teilen Sie Ihre Meinung bis zum 5. Juni 2025 und helfen Sie mit, die Zukunft Europas aktiv zu formen.
|
|
Jetzt bewerben: REGIOSTARS Award 2025
Die Europäische Kommission sucht innovative und wirkungsvolle Projekte, die die regionale Entwicklung in Europa vorantreiben. Hat Ihr Projekt neue Ideen umgesetzt, nachhaltige Veränderungen bewirkt oder Ihre Region wirtschaftlich, sozial oder ökologisch gestärkt? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und bewerben Sie sich für die REGIOSTARS 2025!
|
 |
© ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
|
 |
|
 |