INTERREG transnational & EU-weite Kooperationen - Newsletter 2025/02 Online-Ansicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, eröffnen sich in diesem Jahr weitere Möglichkeiten zur Projekteinreichung. In den Programmen Interreg Alpine Space und URBACT sind die aktuellen Projektaufrufe bereits gestartet. Auch das Programm Interreg Central Europe wird noch vor dem Sommer einen Ausblick auf seinen strategischen Call zur Kapitalisierung geben, der im Herbst 2025 beginnen soll. Alle wichtigen Termine zu den entsprechenden Informationsveranstaltungen finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.

Interessieren Sie sich für die Umsetzung der Donauraumstrategie? Die aktuelle Evaluierung der Donauraumstrategie (EUSDR) bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklungen und Ergebnisse der Jahre 2020 bis 2024. Darüber hinaus erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungshinweise aus verschiedenen Kooperationsräumen – von EUSALP-Initiativen bis hin zu Projektveranstaltungen. Besonders möchten wir das Cities Forum hervorheben, das sich an alle Interessierten im Bereich städtischer Entwicklung richtet.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns über Ihr Interesse!
Ihr National Contact Point Team
 
AKTUELLES AUS DEM ALPENRAUM
Der 3. Call für klassische Projekte ist geöffnet!

Der 3. Call für klassische Projekte ist seit 22. April geöffnet. Die Rahmenbedingungen sind in den Terms of Reference festgelegt. Im Gegensatz zu den vorherigen Projektaufrufen ist der letzte reguläre Call für klassische Projekte in dieser Förderperiode thematisch eingeschränkt! Der Fokus liegt dabei auf 3 spezifischen Zielen:
  • 1.2 - Enhancing protection and preservation of nature, biodiversity and green infrastructure, including urban areas, and reducing all forms of pollution
  • 2.2 - Promoting the transition to a circular and resource efficient economy
  • 3.2 - Reaping the benefits of digitalisation for citizens, companies, research organisations and public authorities
Der Call wird wieder in einem 2-stufigen Verfahren abgewickelt. In der ersten Stufe können Anträge bis zum 10. Juli 2025 um 13:00 Uhr eingereicht werden. Dazu wird das elektronische System zur Einreichung (JEMS) ab 13. Mai offen sein.
mehr zum Call
Nationale Online Info-Veranstaltung zum 3. Call am 2. Juni 2025
Wollen Sie mehr zum Call erfahren oder arbeiten Sie bereits an einer konkreten Projektidee? Dann merken Sie sich Montag, 2. Juni 2025 vor! Ab 13:30 Uhr erfahren sie bei der nationalen Online-Infoveranstaltung die Details zum 3. Call.
zu Programm & Anmeldung
Wettbewerb für junge Menschen im Alpenraum: "Pitch Your Project 2025"
Auch 2025 ruft die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) wieder junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren dazu auf, ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums einzureichen: "Pitch Your Project" richtet sich dieses Jahr an engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die sich mit Themen wie Mobilitätswende, Energiewende, nachhaltigem Bauen oder Jugendbeteiligung auseinandersetzen – sei es in der Schule, im Verein oder privat.

Die fünf besten Projekte werden beim EUSALP-Jahresforum im November 2025 eingeladen ihre Idee in einem fünfminütigen Pitch auf Englisch vorzustellen. Das Publikum kürt vor Ort die drei Siegerprojekte – es winken Preisgelder von 2.000 bis 5.000 Euro sowie fachliche Begleitung durch EUSALP-Expert:innen.

Bitte geben Sie diese Information an interessierte Jugendliche, Schulen, Jugendzentren oder Initiativen weiter!
mehr Infos zur Teilnahme
Strom speichern und verteilen im Alpenraum
Ein Schwerpunktthema im Rahmen des österreichisch-liechtensteinischen EUSALP-Vorsitzes ist die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und die Etablierung zukunftsfähiger und nachhaltiger erneuerbarer Energien. Im Rahmen der Energieautonomie- und EUSALP-Fachtagung 2025 am 8. Mai 2025 in Bregenz wird ein eigener EUSALP-Programmschwerpunkt zum Thema „Strom speichern und verteilen im Alpenraum“ gesetzt. Im Fokus stehen folgende Aspekte:
  • Herausforderung „100 % erneuerbare Stromversorgung im Alpenraum“
  • Maßnahmen zur besseren Integration volatiler, erneuerbarer Energiequellen ins Stromsystem
  • Konzepte zur Stärkung der Stromnetze im Alpenraum
Melden Sie sich gleich an!
mehr Info zur Veranstaltung
EUSALPinMAPS #3: Digitale Transformation im Alpenraum
Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und uns vernetzen. Um die Vorteile der digitalen Welt voll auszuschöpfen, ist ein schneller und zuverlässiger Internetzugang entscheidend – insbesondere angesichts der vielfältigen geografischen Gegebenheiten der Alpenregion. Die aktuelle EUSALPinMaps-Karte zeigt die durchschnittlichen Festnetz-Download-Geschwindigkeiten (in Mbit/s) auf Gemeindeebene im EUSALP-Gebiet. Die Bandbreite reicht von unter 50 bis über 250 Mbit/s – mit klar erkennbaren Mustern zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Weitere Details zur Karte und den Auswirkungen der digitalen Kluft finden Sie im zugehörigen LinkedIn-Beitrag.

Vertiefende Einblicke und Diskussionen rund um Digitalisierung bietet die Digital Alps Conference 2025 am 29.–30. April in Lienz. Die Konferenz wird jedes Jahr von der Aktionsgruppe 5 (AG5) der EUSALP in einer anderen Alpenregion organisiert. Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, die Veranstaltung auch live im Stream zu verfolgen!
mehr zur Karte
AKTUELLES AUS MITTELEUROPA
Erste Infos: Neuer Call im Interreg Central Europe Programm
Als vierter und letzter Projektaufruf in dieser Förderperiode ist ein strategischer Call zur Kapitalisierung geplant. Ausgestattet mit einem geplanten EFRE-Budget von rund 23 Millionen Euro sind Einreichungen vom 29. September bis zum 27. November 2025 in allen Themenbereichen des Programmes möglich. Ziel ist es, bereits bestehende Ergebnisse aus transnationalen und grenzüberschreitenden Interreg-Projekten an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupassen und so die Wirkung der Projekte zu erhöhen.
  • Die Applicants Community erleichtert die Suche nach Partnerinstitutionen als auch die Präsentation von Projektideen. 
  • Eine weitere zentrale Gelegenheit zum Austausch und zur Anbahnung von Anträgen für Projektpartner:innen aus transnationalen und grenzüberschreitenden Interreg-Projekten bietet die Programmkonferenz am 27. Mai 2025 in Wien unter dem Titel „From Results to Impact: Cooperation Takes Synergies Forward“. 
  • Für den 16. Juni 2025 (14 - 15:30 Uhr) ist ein nationales Online-Infoevent zum Callpreview für interessierte österreichische Institutionen geplant.
alle Infos zum Call Preview
HUMANITA Summer School: Tourismusmonitoring in Schutzgebieten
Ein achtsamer Umgang mit Natur und Besucher:innen ist entscheidend für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Das Interreg Central Europe Projekt HUMANITA widmet sich genau dieser Herausforderung und lädt von 14. bis 17. Juli 2025 zur HUMANITA Summer School nach Villach ein. Im Mittelpunkt steht der Einsatz moderner, evidenzbasierter und partizipativer Monitoring-Tools. Diese ermöglichen es, touristische Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die Umwelt fundiert zu erfassen. Das viertägige Programm richtet sich an Studierende sowie Fachkräfte aus Schutzgebieten, die innovative Ansätze im Besucher:innen- und Umweltmonitoring kennenlernen möchten. Die Anmeldung zur Summer School ist bis zum 31. Mai 2025 möglich.
mehr zum Projekt
AKTUELLES AUS DEM DONAURAUM
Evaluierung der EUSDR-Umsetzung 2020-2024 veröffentlicht
Die aktuelle Evaluierung der Donauraumstrategie (EUSDR) bietet wertvolle Einblicke in die Umsetzung der Strategie von 2020 bis 2024. Der Bericht zeigt sowohl Fortschritte bei politischem Engagement und Kooperation als auch Handlungsbedarf in den Bereichen Governance, Finanzierung und Jugendbeteiligung auf. Externe Faktoren wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine unterstreichen dabei die Bedeutung flexibler Strategien. Der vollständige Evaluierungsbericht steht Ihnen jetzt zum Download zur Verfügung.
zum EUSDR-Evaluierungsbericht
PA 1b Stakeholder Workshop "Strengthen Cross-Border Rail Infrastructure" am 4./5. Juni in Sarajevo
Am 4./5. Juni 2025 lädt die bosnische EUSDR-Präsidentschaft gemeinsam mit dem Prioritätsbereich 1b zu einem strategischen Workshop in Sarajevo ein, der die Interoperabilität, Effizienz und Resilienz des Eisenbahnnetzes im Donauraum stärken soll. Im Fokus stehen Lösungen für infrastrukturelle Engpässe, Digitalisierung und nachhaltige Mobilität im Einklang mit den TEN-T Zielen. Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Stakeholdern konkrete Strategien für eine moderne, vernetzte und umweltfreundliche Schienenmobilität im Donauraum zu entwickeln!
zum PA1b Workshop
Danube Sediment_Q2 Stakeholder Workshop "Sediment Management in the Danube" am 17. Juni in Wien
Der Sedimenthaushalt und die Hydromorphologie im Donaueinzugsgebiet sind starkt gestört – mit Folgen wie erhöhtem Hochwasserrisiko, sinkendem Grundwasserspiegel und der Beeinträchtigung der Flussökosysteme. Auch die Binnenschifffahrt und die Wasserkraftwerke leiden unter einem unausgewogenen Sedimentregime. Genau hier setzt das Interreg-Projekt Danube Sediment_Q2 an, das darauf abzielt, einen nachhaltigen, transnationalen Sedimentbewirtschaftungsplan im Donaueinzugsgebiet zu entwickeln. Ein integrierter Ansatz sowie moderne Monitoring- und Bewertungsmethoden sollen die genannten negativen Auswirkungen des gestörten Sedimenthaushalts langfristig minimieren. Die Projektergebnisse fließen in den nächsten Donau-Beschwirtschaftungs- und Hochwasserrisikomanagementplan der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) ein.

Ein wichtiger Projektmeilenstein ist hierbei der internationale Stakeholder-Workshop "Sediment Management in the Danube" am 17. Juni im Wasserbaulabor in Wien, bei dem der integrierte Sedimentbewirtschaftungsplan vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt werden soll. Die interaktive Veranstaltung bietet eine ideale Plattform für Austausch, Diskussion und aktive Mitgestaltung eines zukunftsfähigen Sedimentmanagements!
mehr zum Projekt
AKTUELLES AUS EU-WEITEN KOOPERATIONEN
PLP Webinar "Social Integration of Migrants" am 15. Mai 2025
Die Interreg Europe Policy Learning Plattform organisiert am 15. Mai (14:00 - 15:30) ein Webinar, das sich mit sozialer Integration von Migrant:innen auf lokaler Ebene beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Sprachbarrieren, Bildung, Wohnen und Kinderbetreuung. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus Irland, Polen und Schweden, wie lokale Initiativen erfolgreiche Integration gestalten. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie Städte und Regionen inklusivere Gemeinschaften fördern können!
zum PLP Webinar
Online-Workshop "No one left behind: policies in support of NEETs" am 27. Mai
Am 27. Mai 2025 (13:00 - 16:30) lädt die Policy Learning Plattform zu einem interaktiven Online-Workshop ein, der sich politischen Maßnahmen zu Unterstützung von NEETs und zur Vermeidung von frühzeitigem Schulabbrüchen widmet. Lernen Sie erfolgreiche Ansätze aus ganz Europa kennen, wie junge Menschen den Weg zurück in Bildung oder Arbeitsmarkt finden können. Bringen Sie sich aktiv ein und tauschen Sie sich mit Expert:innen aus!
zum PLP Workshop
AKTUELLES ZU STÄDTEKOOPERATIONEN
Der Call für URBACT Transfer-Netzwerke ist geöffnet!
Seit Jänner 2025 sind die 116 neu ausgezeichneten Good Practices in der URBACT-Datenbank online abrufbar. Diese ausgezeichneten Städte können ihre bewährten Ansätze im Rahmen von Transfer-Netzwerken an andere Städte und Gemeinden weitergeben. Der Call für Transfernetzwerke ist vom 1. April bis 30. Juni 2025 geöffnet. Städte und Gemeinden können sich als Partnerstadt bewerben, um mit einer ausgezeichneten „Good-Practice“-Stadt bewährte Lösungen weiterzuentwickeln und auf ihren eigenen Kontext anzupassen. Welche Städte ihre guten Ansätze teilen möchten und auf Partnersuche sind, ist in der Datenbank ersichtlich. Lernen Sie von europäischen Städten und passen Sie bereits bewährte Ansätze für Ihrem lokalen Kontext an.
alles zum Call
Peer Review Call nähert sich dem Ende: Einreichungen noch bis 1. Mai möglich!
Die EUI lädt Städte in der EU dazu ein, ihre Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu verbessern. Die Peer Review Calls sind eine gute Möglichkeit, um gezieltes Feedback von Expert:innen und anderen Städten in der EU zu erhalten. Tauschen Sie Wissen aus und stärken Sie Ihre städtischen Policies!
alle weiteren Infos
Die Anmeldung zum Cities Forum ist geöffnet!
Das Event bringt vom 17.-19. Juni städtische Verwaltungen, Urbanist:innen und Stakeholder:innen aus allen Teilen Europas in Krakau zusammen. Registrierungen für das Cities Forum sind nun möglich! In den drei Tagen erwarten Sie hochrangige Events, interaktive Workshops, Exkursionen und Ausstellungen. Anmeldungen sind bis Ende Mai möglich, wir empfehlen aber, sich so bald wie möglich anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Cities Forum wird von der Europäischen Kommission (DG REGIO) und der Europäischen Stadtinitiative (EUI) organisiert.
zur Webseite des Cities Forum
Entdecken Sie Portico und vernetzen Sie sich mit Städten in der EU
Portico ist die zentrale Wissens- und Netzwerkplattform zu städtischen Themen auf der EU-Ebene. Was uns besonders gefällt, ist das Feature Urban Matchmaker. Ein „nicht-toxisches Tinder“ für Städte, die entweder ein Best-Practice Beispiel in die Welt tragen wollen oder aber nach einer Lösung für eine Herausforderung suchen. Hier finden Sie Ihre Partnerstadt. In weiterer Folge kann dann gemeinsam zum Beispiel ein City-to-City Exchange organisiert werden.
zum Urban Matchmaker
SONSTIGES
Clean Energy Transition Partnership: nächster Call wird bald geöffnet
Im Rahmen der Clean Energy Transition Partnership (CETP) werden in transnationalen Konsortien Forschungs- und Innovationsprojekte zur Erreichung der Energiewende ermöglicht und unterstützt. Der vierte Call öffnet Anfang Juni und das Programm lädt am 28. Mai 2025 um 10:00 Uhr zu einem online Infoevent ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Technologieanbieter, Forschungseinrichtungen, Energieunternehmen und Infrastrukturbetreiber, die an innovativen Lösungen für die Energiewende arbeiten – egal ob sie erfahren oder neu dabei sind. Auch interessierte Stakeholder:innen und die breite Öffentlichkeit sind willkommen.
Teilnehmende erhalten einen Überblick über die thematischen Module des Calls, Informationen zu Einreichverfahren und Förderbedingungen sowie praktische Hinweise zur Partnersuche und Bildung von Konsortien.
zur Anmeldung
© ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Impressum
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Newsletter weiterleiten
Newsletter abbestellen