INTERREG transnational & EU-weit - Newsletter 2023/03 Online-Ansicht
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Frist für die Einreichung von Projektanträgen in den Programmen Interreg Central Europe und Interreg Europe im Rahmen der 2. Calls stehen knapp bevor. Wir sind schon sehr gespannt auf die Vielzahl der eingereichten Projektanträge.

In dieser Newsletter-Ausgabe legen wir neben aktuellen Entwicklungen in den Programmen und Makroregionalen Strategien einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten für Städte und Gemeinden in EU-Programmen. Zögern Sie nicht, diese Informationen an mögliche Interessenten weiterzuleiten!

Eine gute Lektüre und viele interessante Anregungen wünscht Ihnen das Team vom National Contact Point!
MÖGLICHKEITEN FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN
Digitaler Wandel: 10 Beispiele, wie Städte im Rahmen von Projekten dem digitalen Wandel begegnen
Im Laufe der Jahre hat URBACT einigen Städten den Weg zu einem gerechten digitalen Übergang geebnet. Was bedeutet es, den Sprung ins digitale Zeitalter zu wagen? Von intelligenten Müllketten und digitalen Zwillingen bis hin zu einer App für nachhaltige Lebensmittelketten. Lesen Sie, wie URBACT-Städte die heutigen Herausforderungen mithilfe von technischen Lösungen und Ideen bewältigt haben und lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren!
mehr zu den Beispielen
Im Rahmen des URBACT Calls für Aktionsplanungsnetzwerke wurden 52 Anträge eingereicht
Die Einreichfrist für Aktionsplanungsnetzwerke endete am 31. März 2023. Insgesamt wurden 52 Netzwerke eingereicht. Die Projektauswahl erfolgt beim Begleitausschuss Ende Mai in Umea (Schweden). Im nächsten Jahr wird es weitere Einreichmöglichkeiten für Städte und Gemeinden geben. Wir werden Sie rechtzeitig dazu informieren.
NUP Österreich
In dieser Förderperiode übernimmt die ÖROK-Geschäftsstelle die Funktion als National URBACT Point für Österreich eigenständig. In Zukunft finden Sie auf einer eigens eingerichteten URBACT-Unterseite Aktuelles zu URBACT sowie Informationen und Beispiele zur integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung.
weiter zur NUP-Österreich Seite
Möglichkeiten im Rahmen der Europäischen Städteinitiative (EUI)
Die European Urban Initiative (EUI) bietet Möglichkeiten zum Kapazitätsaufbau in der nachhaltigen Stadtentwicklung und stellt im Zuge der "Urban Innovative Actions" Fördermittel für die Austestung von innovativen städtischen Maßnahmen bereit. Beteiligen Sie sich an den Aktivitäten!  Erfahren Sie mehr zu laufenden Calls und bevorstehenden Veranstaltungen im Rahmen der EUI:
Der nächste Projektaufruf für innovative städtische Maßnahmen startet in Kürze
Die nächste Aufforderung zur Projekteinreichung von "Urban Innovative Actions" (kurz UIA-EUI) wird bereits im Mai 2023 geöffnet. Einreichungen sind dann bis zum 5. Oktober 2023 möglich. Insgesamt ist dafür ein indikatives Budget von 120 Mio. EUR aus dem EU-Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) vorgesehen. Der zweite Aufruf konzentriert sich dabei auf drei Hauptthemen: 
  • "Grüne Städte“: Erprobung und Bereitstellung konkreter innovativer Lösungen für grüne Infrastrukturen in europäischen Städten in den Bereichen biologische Vielfalt, Umweltverschmutzung, Ressourcen und Klima einschließlich Synergien mit anderen wichtigen Politikbereichen.
  • Nachhaltiger Tourismus: Unterstützung der langfristigen grünen und digitalen Transformation und der Resilienz im Tourismus.
  • Talentebindung in schrumpfenden Städten: Unterstützung von Städten bei der Erprobung neuer Lösungen, um Talente zu halten und anzuziehen. Der Aufruf richtet sich besonders an Regionen, die von der Europäischen Kommission in der Mitteilung "Harnessing talent in Europe’s region" genannt werden.
Für die Einreichung werden auch Seminare für Antragssteller angeboten. Melden Sie sich für die kommenden Seminare an
mehr zum Call
Kapazitätsaufbau für Städte: City to City Exchanges & Peer Reviews
Möchten Sie sich mit anderen Fachleuten aus der Stadtentwicklung über eine spezifische Herausforderung, mit der Sie in Ihrer Gemeinde bzw. Stadt konfrontiert sind, austauschen? Oder sind Sie daran interessiert, Ihre Kapazitäten für die Konzeption und/oder Umsetzung von Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung auszubauen? Derzeit sind dazu im Rahmen der EUI Einreichmöglichkeiten geöffnet.

Außerdem finden in den kommenden Monaten zwei Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau von Städten statt: Die erste widmet sich der Umsetzung von hochwertigen CLLD-Ansätzen in städtischen Gebieten, die zweite Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer und integrierter Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Mehr Info zu den offenen Calls
CERV City Twinning
Das Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (Citizens, Equality, Rights and Values – kurz CERV) setzt sich den Schutz und die Förderung der Rechte und Werte der Europäischen Union zum Ziel. Derzeit gibt es im Zuge des EU-Programms die Möglichkeit bis zum 20. September 2023 Projekte zum City Twinning (Städtenetzwerken/kommunale Partnerschaften) einzureichen. Die Europäische Agentur für Kultur, Bildung und Audiovisuelles (EACEA) organisiert dazu eine Online-Veranstaltung zu Zielen, Prioritäten sowie praktischen Aspekten des Einreichverfahrens in englischer Sprache. Mehr zum Programm CERV finden Sie hier.
zu Programm und Anmeldung
AKTUELLES AUS PROGRAMMEN
90 Projekte für die 2. Stufe des 1. Calls im Danube Region Programm ausgewählt
Am 20. April 2023 wählte der Begleitausschuss des Donauraumprogramms die 90 bestbewerteten Projekte aus 290 Einreichungen für die nächste Einreichstufe des 1. Calls aus. Von 24. April bis 16. Juni 2023 haben diese 90 Projekte die Möglichkeit, einen vollständigen Projektantrag einzureichen. Mitte Oktober 2023 soll die finale Entscheidung fallen, welche Projekte des 1. Calls durch das Programm gefördert werden. 

Aber auch für die abgelehnten Projekte gibt es gute Neuigkeiten - der zweite Call for Project Proposals ist nicht fern. Bereits im Frühherbst soll dieser gestartet werden und es werden wieder alle spezifischen Ziele (mit der Ausnahme von SO 4.1. Unterstützung der EUSDR-Governance) geöffnet sein.
Mehr Info
Policy Learning Platform Webinar zu Hackathons und Preis-Challenges am 17. Mai 2023
Regionen nutzen zunehmend Hackathons und Anreizpreise in ihrem regionalen Policy-Mix. Dabei handelt es sich um politische Instrumente, die monetäre oder nichtmonetäre Prämien bieten, um eine Vielzahl an Herausforderungen zu lösen. Zudem können sie flexibel gehandhabt werden und ziehen aufgrund ihrer niedrigen Eintrittsschwellen unterschiedliche Gruppen an Akteur:innen und Sponsoren an. Ziel dieser Instrumente ist es, Forschungsanstrengungen zu lenken und Anreize für die Entwicklung gewünschter Technologien zu schaffen.

Im Rahmen des Policy Learning Platform Webinars am 17. Mai 2023 (14:00-15:30) können Sie Good Practice Beispiele zum Einsatz von Hackathons und Preis-Challenges kennenlernen und sich mit Expert:innen hierzu austauschen. Seien Sie dabei!
Zum PLP Webinar
Aktuelles aus dem Alpenraumprogramm
Mittlerweile haben im Alpenraumprogramm 2021-2027 bereits 21 Projekte ihre Arbeit aufgenommen. Die nächste Möglichkeit zur Projekteinreichung wird im Juli 2023 starten. Näheres dazu erfahren Sie im nächsten Newsletter. Wir möchten die Wartezeit mit einem Projektbeispiel aus der Periode 2014-2020 verkürzen: Der Alpenraum hat ein großes Potenzial für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie. Doch was sich auf dem Papier gut anhört, erweist sich in der Praxis oft als komplex. Um dieses Wettbewerbspotenzial zu erschließen, hat das Projekt AlpLinkBioEco vier Wertschöpfungsketten in den Bereichen Holz, Landwirtschaft, Lebensmittel/Pharma und Chemie analysiert und entwickelt. Mit seiner Software Value Chain Generator (VCG) trägt AlpLinkBioEco zur Entwicklung einer überregionalen und zirkulären biobasierten Wirtschaftsstrategie bei. Wie funktioniert das genau? Die Datenbank enthält Informationen über biobasierte Unternehmen im Alpenraum (Aktivitäten, Inputs/Outputs, Biolinks). Die Benutzer können Wertschöpfungsketten in Form von Diagrammen erstellen und bearbeiten und nach neuen oder alternativen Unternehmen suchen, um ihre Wertschöpfungskette zu erweitern!
AlpLinkBioEco ist auch eines der beiden Projekte, auf welchen das neu genehmigte Projekt INNOBIOVC aufbaut.
mehr zu AlpLinkBioEco
AKTUELLES AUS DEN MAKROREGIONALEN STRATEGIEN
Beiträge der 4. EU MRS Week online nachsehen
Die Woche der makroregionalen Strategien der EU (EU MRS Week) hat sich seit dem Start im Jahr 2020 zu einer wichtigen Kommunikations- und Vernetzungsplattform entwickelt und bietet Interaktion zwischen den Akteuren der Makroregionalen Strategien und Vertreter:innen der EU-Institutionen an. So sollen horizontale Themen wie der Einbettungsprozess, politisches Lernen und der Austausch bewährter Verfahren gefördert werden. Das Motto der 4. EU MRS-Woche, die von 24. bis 26. April im hybriden Format stattfand lautete „transform to thrive“ und fokussierte auf die Themen Energie, Qualifikation und Finanzierung. Im Zuge dessen wurden auch heuer zum zweiten Mal digitale Stakeholder-Sessions angeboten. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 26. April nachmittags durch die Kommissarin Elisa Ferreira, danach folgten Diskussionsrunden in thematischen Blöcken, wie zum Beispiel zur Frage, welche Rolle makroregionale Strategien der EU bei den Themen Energiesicherheit und Energiewende spielen. Für diejenigen, die es nicht geschafft haben, die EU MRS Woche live zu verfolgen, stehen nun Aufnahmen der Plenarsessions und der Stakeholder Sessions zum Nachsehen online zur Verfügung.
 
zur EU MRS Week
EUSALP-Konferenz zum Thema Wasser
Am 15. und 16. Juni findet in Scuol die zweite internationale Konferenz der Schweizer Präsidentschaft 2023 der EUSALP statt, welche sich dem Thema Wasser widmet. Dabei wird einerseits der Aspekt Wasser als Ressource im Zusammenhang mit Energie und Tourismus und andererseits der Wasserschutz beleuchtet. Die Anmeldung ist noch bis zum 26. Mai geöffnet!
mehr Info
SONSTIGES
URBACT sucht Verstärkung
Nach einigen personellen und organisatorischen Veränderungen sind beim URBACT Sekretariat in Paris derzeit sieben Stellen zu besetzen - von der Projektbetreuung über Veranstaltungsmanagement bis hin zur Finanzabwicklung. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Mai 2023
zu den Stellenausschreibungen
Das Alpenraumprogramm vergibt eine Praktikumsstelle
Das Alpenraumprogramm sucht eine:n Praktikant:in zur Unterstützung der Kommunikationsaktivitäten und der täglichen Arbeit des Gemeinsamen Sekretariats in Salzburg. Das Praktikum bietet die Möglichkeit die Welt der europäischen territorialen Zusammenarbeit in einem internationalen Team kennenzulernen! Bewerbungen sind noch bis 31. Mai 2023 möglich. Start des Praktikums ist im September 2023.
mehr Info
© 2018 ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz | Geschäftsstelle
Impressum
Kontakt
Datenschutzrichtlinie
Newsletter weiterleiten
Newsletter abbestellen